Das alte Testament Neues Testament Die Geburt eines Neuen Testaments Die Geburt des Neuen Testaments Die Evangelien Pharisäer Sadduzäer Die Essener Zeloten UT-Personen Der Apostel Paulus Pauls Missionsreisen mit Karten
NEUES TESTAMENT
Neues Testament
Die Hauptinhalte sind: das Leben Jesu, die Lehren und die Geburt und Verbreitung der christlichen Kirche im Römischen Reich.
Die Hauptbotschaft ist der Bund zwischen Gott und allen Menschen
.
Insgesamt 27 Bücher Originalsprache Griechisch Geburtsdatum in den Jahren um 50-150 n. Chr.
Die Evangelien
Matthew
markieren
Lukas
John
Geschichtsbuch
Akte der Apostel
Briefe
Ein Brief an die Römer
Der erste Brief an die Korinther
Noch ein Brief an die Korinther
Ein Brief an die Galater
Ein Brief an die Epheser
Ein Brief an die Philipper
Ein Brief an die Kolosser
Der erste Brief an die Thessalonicher
Noch ein Brief an die Thessalonicher
Der erste Brief an Timotheus
Noch ein Brief an Timotheus
Ein Brief an Titus
Ein Brief an Philemon
Ein Brief an die Hebräer
Brief von Jakob
Der erste Petrusbrief
Der zweite Petrusbrief
Der erste Johannesbrief
Der zweite Johannesbrief
Der dritte Johannesbrief
Der Brief des Judas
Das Buch der Prophezeiung
Offenbarung
Kanon des Neuen Testaments (Sammlung akzeptierter Bücher)
Für Kanon zugelassen Die Bücher basierten beispielsweise auf der Genealogie Jesu, die im Laufe von etwa 30 bis 60 Jahren allmählich aufgezeichnet und geformt wurde. Die Briefe des Paulus waren schon sehr früh für die Urkirche wichtig, sie haben sich über mehrere Jahrhunderte behauptet und mit den Evangelien den Kanon gebildet.
Der letzte Kanon wurde im 4. Jahrhundert gebildet. Damals einigte man sich auf vier Kriterien für die Aufnahme in den Kanon :
1. Die Schrift sollte apostolischen Ursprungs sein, das heißt vom Apostel oder seinem Jünger geschrieben worden sein.
2. Der Text sollte in der gesamten Christenheit bekannt sein und verwendet werden.
3. Der Text durfte keine Ketzereien enthalten.
4. Der beste Zugang zum Kanon war Literatur, die einem bekannten christlichen Zentrum wie Ephesus oder Rom zugeordnet werden konnte.
Sprache
Die Sprache der hellenistischen Welt war Griechisch. Die Sprache des Neuen Testaments ist damals die gemeinsame Sprache des Griechischen.
Manuskripte
Bis heute ist kein einziger neutestamentlicher Originaltext erhalten. Die Texte (ca. 5.000 handkopierte Passagen aus dem Neuen Testament) sind somit Abschriften der Abschriften. Die frühesten Texte des Neuen Testaments stammen aus dem vierten und fünften Jahrhundert und sind in den folgenden biblischen Werken in ganz Griechenland enthalten:
Codex Vaticanus
Codex Sinaiticus
Codex Alexandrinus
Uuden testamentin kaanon (hyväksyttyjen kirjojen kokoelma)
Kaanoniin hyväksytyt kirjat esim. evankeliumit pohjautuivat Jeesuksesta kertovaan perimätietoon, jota vähitellen alettiin noin 30-60 vuoden aikana tallentaa ja samalla muovata. Paavalin kirjoittamat kirjeet olivat alkuseurakunnalle tärkeitä jo hyvin varhaisessa vaiheessa.Ne pitivät pintansa usean vuosisadan ajan ja muodostivat evankeliumeiden kanssa kaanonin rungon.
Lopullinen kaanon muotoutui 400- lukuun mennessä. Tällöin sovittiin neljä kriteeriä kaanoniin hyväksymiselle:
1. Kirjoituksen tuli olla apostolista alkuperää eli apostolin tai hänen oppilaansa kirjoittama.
2. Tekstin tuli olla tunnettu ja käytössä ollut koko kristikunnan alueella.
3. Teksti ei saanut sisältää harhaoppeja.
4. Kaanoniin pääsi parhaiten kirjallisuus, joka voitiin liittää johonkin kaikkien tuntemaan kristilliseen keskukseen kuten Efeso tai Rooma.
Kieli
Hellenistisen maailman kieli oli kreikka. Uuden testamentin kieli on tuon ajan yleiskieltä koine kreikkaa.
Käsikirjoitukset
Ainottakaan alkuperäistä Uuden testamentin tekstiä ei ole säilynyt meidän ajallemme. Tekstit ( noin 5000 käsin kopioitua katkelmaa Uudesta testamentista )ovat siis kopioiden kopioita. Varhaisimmat koko Uuden testamentin tekstit ovat neljänneltä ja viidenneltä vuosisadalta ja sisältyvät seuraaviin koko Raamatun käsittäviin kreikankielisiin teoksiin:
Codex Vaticanus
Codex Sinaiticus
Codex Alexandrinus
Codex Sinaiticuksen sivu.. Wikimedia Commons-lisenssi
Foto: Kirsti Suonsyrjä: Katharinenkloster im Sinai, wo Mitte des 19. Jahrhunderts der Codex Sinaiticus (geschrieben 300-400 n. Chr.) gefunden und erreicht wurde Gegenstand der Forschung.